Hyaluron - ein vieldiskutierter Stoff

Das von BIODROGA Medical Institute als 

Skin Booster angebotene   3% Hyaluron Complex Serum

Es ist perfekt zur Hydratisierung + Aufpolsterung.                                

Regulärer Preis für 15 ml ist   39,00 €

Hyaluronsäure ist ein Polysaccharid, das aus den Grundeinheiten D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-glucosamin (NAG) besteht, die kettenförmig miteinander verbunden sind. Hyaluronsäure gehört zur Gruppe der Glycosaminoglycane und wird daher auch als Hyaluronan bezeichnet. 

Das außergewöhnliche bei dem Biodroga medical institute Hyaluron Cokmplex Serum ist, dass in der Formulierung
vier verschiedene, aufeinander abgestimmte Hyaluronsäuren miteinander kombiniert sind!

Aufgrund ihrer unterschiedlichen molekularen Struktur wirken sie in unterschiedlichen Hautschichten, versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und schützen vor Wasserverlust. Die Haut gewinnt an Elastizität, Spannkraft und Geschmeidigkeit. Das Ergebnis: eine glatte, pralle Haut mit gesund aussehender Frische.

Anwendung:
Auf die gereinigte Haut auftragen und sanft einarbeiten. Anschließend Pflege auftragen.

Generell

Dabei kann der körpereigene Stoff bis zu sechs Liter Wasser pro Gramm bändigen. Dadurch wird darüber diskutiert, dass sich Hyaluronsäure optimal eignen sollte, um Falten aufzupolstern und die Haut zu stärken. Obwohl der Mehrfachzucker bereits im Körper vorhanden ist, baut sich der Anteil an Hyaluronsäure im Alter nach und nach ab. Bereits ab einem Lebensalter von 25 Jahren lässt der Anteil an Hyaluronsäure deutlich nach.

Begriffserklärung und Hintergründe

Was aber versteht man unter niedermolekular?

  • Hochmolekulare HA besitzt beispielsweise eine mittlere molare Masse (M)
    von 2.000.000 Dalton. Zum Vergleich Wasser: M = 18.

  • Niedermolekulare HA hat eine mittlere molare Masse von etwa 20.000 bis 50.000 Dalton

Hyaluronsäure ist ein kettenförmiges Molekül aus sich wiederholenden zuckerähnlichen Einheiten. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu einer nahezu unentbehrlichen Komponente in der Kosmetik entwickelt. Ich persönlich spreche meinen Besucherinnen und Besuchern gegenüber aber immer den Rat aus, wenn Sie Hyaluron auftragen, dann bitte immer auf die gereinigte und leicht befeuchtete Haut. Empfehlenswert finde ich alkoholfreie Gesichtswasser.

Wenn Sie das sogenannte „niedermolekulare“ Hyaluronserum aufgetragen haben, geben Sie weitere Feuchtigkeitskomponenten nach.

Wenn man verschiedene Wirkstoffprodukte hintereinander aufträgt spricht man englisch von „Layering“ = Schichtung. Warum?
Dadurch können bestimmte Sog- und Vernetzungseffekte positiv (gewollt) ausgenutzt werden. 

Vorteile des HYALURONSÄURE-GELKONZENTRAT:

  • Skin-Softening Effekt für eine zarte, glatte Hautoberfläche 
  • Regeneriert die Haut
  • Mildert Trockenheitsfältchen
  • Fördert die Zellregeneration
  • Reaktiviert die Hautzellfunktionen
  • Wirkt ausgleichend und tonisierend
  • Festigt und erfrischt die Haut
  • Mit leicht porenverfeinernden Eigenschaften
  • Ohne Farb- und Duftstoffe sowie ohne Emulgatoren, Mineralöl und Parabene

Anwendung:  Dünn auf die gereinigte Haut auftragen. Am besten vorher als erste Schicht das Hyaluron Concetrate, dann das
Hyaluronsäure-Gelkonzentrat und bei Bedarf zusätzlich eine Tages- oder Nachtpflege.

Was ist Hyaluron und welche Funktion oder Aufgabe hat es in unserer Haut?

Als Bestandteil der extrazellulären Matrix ist Hyaluronsäure neben vielen Funktionen in verschiedenen Organen (z.B. auch im Auge) betreffend Gewebe auch für die Druckaufnahme des Bindegewebes von Bedeutung. 

Letzteres macht die Hyaluronsäure neben dem Kollagen für Anti-Aging-Kosmetika interessant, welche Falten glätten und die Elastizität der Haut erhalten sollen. 

Ein wichtiger Pflege-Faktor für die trockene Haut ist die extrem hohe Wasserbindekapazität der Hyaluronsäure.(Informationen habe ich hier z.B. bei KOKO dermaviduals entnommen – ein Unternehmen, dessen Vorträge und Wirkstoffkonzentrate ich sehr schätze). 
Wie beim Kollagen nimmt die Hyaluronsäure-Dichte in der Haut altersbedingt ab. 

Dem wird auch bei Schönheitskliniken und Ärzten durch Faltenunterspritzungen von Hyaluronsäure und ihren Derivaten in der ästhetischen Medizin entgegengewirkt. In der Kosmetik sind invasive Techniken allerdings nicht zulässig. Hier arbeite ich mit Mikroneedling um Hyaluron gut in de Oberhaut anzureichern und „INFUZION SYSTEM“ mit seiner patentierten Technik die Haut zu befeuchten.

  • Ultraschall und Sonophorese in der Kosmetik:
    Ebenso sehr sinnvoll ist die Kombination mit kosmetischem Ultraschall von außen. In meinen Hautbehandlungen im Kosmetikstudio werden Hyaluronsäure-Anwendungen auch häufig mit einer Ultraschall-Behandlung verbunden. 
    Dabei entstehen auch geringe Mengen niedermolekularer Bruchstücke, deren Penetration nicht ausgeschlossen werden kann.
    Um die Wirkung möglichst lange beizubehalten, muss regelmäßig jeden Morgen und Abend immer wieder neu Hyaluron aufgetragen werden.

Die Kombination von Hyaluronsäure und Xanthan ergibt im Übrigen eine gute Gelgrundlage für fettarme oder fettfreie Zubereitungen in der Gesichtspflege. 

  • Oberflächlich aufgetragen
    …haben Hyaluronsäure und deren Salze einen völlig anderen Wirkungsmechanismus als im Inneren der Haut.
    Hyaluronsäure verbindet sich dort über Wasserstoffbrücken mit dem Keratin der Haut.
    So entsteht nach dem Auftragen auf der Haut und dem Verdunsten des im Produkt enthaltenen Wassers eine leichte Spannung, die kleine Fältchen glättet. Ein zusätzlicher aufpolsternder Effekt führt zur Verringerung der Faltentiefe.
    Darüber hinaus entwickelt sich ein angenehmer Feuchtefilm auf der Hautoberfläche.

  • Gruppe der Polysaccharide
    Hyaluronsäure gehört zu den Polysacchariden, ist mit anderen Worten ein natürliches Polymer, bestehend aus Glucuronsäure- und N-Acetyl-Glucosamin-Einheiten. Glucuronsäure, eine Zuckersäure, ist das Oxidationsprodukt der Glucose und dient dem Körper zur Entgiftung, indem es unerwünschte Stoffe wasserlöslich macht und via Leber, Niere und Urin aus dem Körper transportiert. N-Acetyl-Glucosamin ist die Verbindung von Essigsäure mit dem Aminozucker Glucosamin, von dem man unter anderem annimmt, dass er lebensverlängernd wirkt.
    Dementsprechend ist sowohl Glucosamin als auch N-Acetyl-Glucosamin in vielen Nahrungsergänzungsmitteln zu finden.

Hyaluronan-NAG Liposomen

Hyaluronan-NAG Liposomen  20ml  59,- EUR

Nachhaltige Gesichts- und Hautpflege

Die verwendete Hyaluronsäure wird biotechnologisch hergestellt und hat
ein Molekulargewicht von ca. 2 MD (2 MegaDalton).

N-Acetyl-Glucosamin (NAG), ein natürliches Bruchstück der Hyaluronsäure (Hyaluronan), stimuliert die endogene Bildung von Hyaluronsäure, die für den Haut-Turgor verantwortlich ist. Der Turgor hat entscheidenden Einfluss auf die Elastizität und Straffung der Haut.
Äußerlich applizierte Hyaluronsäure (Hyaluronan) verbindet sich über Wasserstoffbrücken mit dem Keratin der Haut und bildet einen effektiven Feuchtigkeitsfilm an der Hautoberfläche. Zusammen mit NAG wird neben der Erhöhung der Hautfeuchte eine sichtbare Faltenreduktion erreicht.
Der Transport von NAG durch die Hautbarriere wird durch Liposomen ermöglicht, deren Membranen aus physiologischem Phosphatidylcholin bestehen. D-Panthenol (Provitamin B5) unterstützt den Transport von NAG und wirkt gleichzeitig regenerativ – unter anderem durch Anregung der Epithelisierung.
Barriere-affine Ceramide und Sebum-verwandte Lipide hinterlassen einen nachhaltigen Pflege-Effekt.

Anwendung:

Zur Pflege feuchtigkeitsbedürftiger und atrophischer Haut.
Das Präparat kann zur kosmetischen Augenpflege auch sparsam auf das geschlossene Augenlid aufgetragen werden.

Gerne auch mit einer DMS Creme mischen.
Vor allen Dingen als lokale Hautbehandlung mit reinem Konzentrat.